Startseite
Wir, die LWG!
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktuelles
Zweimal Gold für Bayern!
Landessieger des 28. Wettbewerbes stehen fest

Die Landessieger des 28. Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ stehen fest: Jeweils eine Goldmedaille gehen an Hallerstein (Oberfranken, Lkr. Hof) und Oberkrumbach (Mittelfranken, Lkr. Nürnberger Land). Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Mehr
25. und 26. September 2025
4. Bayerischer Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau

Am 25. und 26. September 2025 findet der "4. Bayerische Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau" am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg statt. Wir laden alle bayerischen Azubis, die derzeit im Erwerbsgartenbau eine gärtnerische Ausbildung absolvieren oder im September 2025 starten, ganz herzlich dazu ein! Mehr
Rebschutz
Der Arbeitsbereich Weinbau (IWO2) erhält erneut das Zertifikat für gute experimentelle Praxis (GEP)

Die Rebe und ihre Früchte, die Trauben, werden von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen. Um einen zeitgemäßen, umweltschonenden Schutz bieten zu können, werden neue Mittel entwickelt und getestet. Mehr
Moderne Technik vorgestellt
Viele Interessierte bei Maschinenvorführung zu innovativer Weinbautechnik

Rund 90 Interessierte haben sich am Dienstag bei bestem Wetter in der Weinbergslage „Thüngersheimer Scharlachberg“ die neuesten Maschinen für die Arbeit im Weinberg zeigen und erklären lassen. Hier hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eine Auswahl verschiedener Geräte in Aktion präsentiert. Mehr
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschauftsbau (FLL)
Forschungsberichte 2025 veröffentlicht

Erstmals seit 2020 veröffentlicht die FLL wieder die gesammelten Forschungsergebnisse durchgeführter Versuche der FLL-Arbeitskreismitglieder in Zusammenarbeit mit insgesamt 18 Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Enthalten sind ein Forschungsbericht zum Themenbereich Bautechnik, eine Untersuchung zum Themenbereich Betriebswirtschaft, insgesamt sechs Forschungsberichte zum Themenbereich Gehölze, Stauden, Sommerblumen sowie zwei Forschungsberichte zum Themenbereich Straßenbaum.
Forschung
Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung von Kulturmethoden für eine ressourcenschonende Produktion rückstandsfreier Jungpflanzen

© Karl-Josef Hildenbrand
Die Qualitätsanforderungen des Marktes sowie der Produktionseinrichtungen sind hoch. Gleichzeitig wäre ein Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Wuchsregulatoren die Grundlage für eine Produktion gemäß der EU-Bio-Verordnung. Gesucht sind moderner Kulturmethoden für eine ressourcenschonende und rückstandsfreie Produktion auf dem Niveau von Bio-Jungpflanzen für Zierpflanzen, Topfgemüse und Kräuter. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Pilotprojekte Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün

Best-Practice Beispiele zur Mähgutverwertung im Straßenbegleitgrün sind dünn gesät. Aufbauend auf den Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie der LWG sollen Pilotprojekte in zwei Modellgemeinden diese Lücke schließen. Die projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit wir unterstützt durch die Wildlebensraumberatung für öffentliches Grün an der LWG. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Weinbau 2050 - Modellweinberg für Bayerns Winzer

Die Modellweinlage am Thüngersheimer Scharlachberg eröffnet Winzerinnen und Winzern vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität in den eigenen Rebanlagen. Außerdem werden Lösungen für eine dezentrale Bewässerung in Zeiten des Klimawandels mit zunehmendem Trockenstress gezeigt und wie Fragen des Weinbaus in der Zukunft an der LWG bearbeitet werden. Mehr